DAS TEAM

Die Köpfe hinter VetHealthCheck

Das Team von VetHealthCheck wurde bewusst interdisziplinär und heterogen zusammengestellt. 
Es besteht heute aus Forschern, Veterinär-Ärzten, Labormanagern, Unternehmern sowie Technik- und Finanzexperten. Unser Know-how-Spektrum reicht von der Medizin über Physik und Chemie bis hin zu Medizintechnik und Statistik.

Prof. Dr. rer. nat. Anton Eisenhauer

Head of Science

Anton Eisenhauer ist Professor für Marine Geologie und Geochemie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und wissenschaftlicher Leiter des VetHealthCheck-Projektes. Zugleich ist er der Erfinder der patentierten CIM-Biomarker-Technologie und hat mit der osteolabs GmbH bereits erfolgreich ein Unternehmen gegründet, das diesen Biomarker in der medizinischen Human-Diagnostik einsetzt.

Amarin 
Lubnow

Medical Affairs

Amarin Lubnow ist Student der Humanmedizin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er promoviert am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein über die Nutzbarkeit von Calcium-Isopten-Markern zum Therapiemonitoring bei Osteoporose. Neben seiner medizinischen Expertise verantwortet er gemeinsam mit Fynn Paul Schultheiß die Organisation des Projekts.

Fynn Paul 
Schultheiß

Legal Affairs

Fynn Paul Schultheiß ist Student der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Steuer-, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Zivilverfahrensrecht.  Gemeinsam mit Amarin Lubnow verantwortet er die Organisation des Projekts.

Dr. rer. nat. Alexander Heuser

Calcium Isotope Specialist

Alexander Heuser ist Geochemiker am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Als Experte in der Isotopenforschung mit Schwerpunkt auf Calcium leitet er im Projekt die Messungen der Calcium-Isotope und bringt dabei sein fundiertes Fachwissen ein.

Dr. rer. nat. 
Christopher Siebert

Copper Isotope Specialist

Christopher Siebert ist Geochemiker am  GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung und Anwendung neuartiger "schwerer" stabiler Isotopensysteme, die als Indikatoren (Proxies) für biogeochemische Prozesse und medizinische Biomarker dienen. Im Projekt verantwortet er die Messungen der Kupfer-Isotope.

© VetHealthCheck 2024 . Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.