Grundlage Korallenforschung
VetHealthCheck ist ein Projekt des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Hier entstand die Idee, mit Hilfe von Spurenelementen im Körper eine bisher nicht mögliche Früherkennung von Organversagen und Osteoporose
zu erreichen und darüber hinaus Therapieerfolge messbar zu machen.
"Eine ganze Reihe junger Unternehmen, die von ehemaligen Studierenden der CAU gegründet wurden, stellten sich an Ständen oder mit Kurzvorträgen vor. Dazu gehört auch Vet Health Check. Die fünf Mitstreiter wollen noch 2024 mit einer weltweit einmaligen Innovation ihr Startup gründen. „Wir haben eine Untersuchungsmethode entwickelt und patentieren lassen, die bei Pferden Erkrankungen aufspüren kann, lange bevor sich Symptome zeigen“, berichtet Amarin Lubnow. „Wir können anhand von zwei Biomarkern aus dem Verhältnis von Kupfer- und Calcium-Isotopen den Gesundheitszustand des Pferdes analysieren.“ Die Ergebnisse zeigen Erkrankungen wie etwa Krebs, Infektionen oder Herzerkrankungen an. Ein Set umfasst Probeentnahme-Utensilien und die Untersuchung im eigenen Labor. „Das Prinzip dieser Analyse stammt ursprünglich aus der Meeresforschung“, erläutert Professor Anton Eisenhauer. Die ersten Reaktionen von Veterinären in Schleswig-Holstein sei hervorragend, es gebe angesichts von Millionen Pferden im Freizeit- und Sportbereich einen großen Markt in Deutschland für Vet Health Check ausgemacht."
Text: Joachim Welding, Uni Kiel
Foto: Joachim Welding, Uni Kiel
Komplette Pressemeldung: https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/095-innovations-transfertag
Neuigkeiten
© VetHealthCheck 2024 . Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.